Das Titelbild der Website stellt ein Gemälde der Kölner Künstlerin Chris Karawidas dar, das den Titel trägt: „Lebensspeicher“ aus ihrer Reihe (aus ihrer Reihe Heimatstudien). Wir veröffentlichen es mit freundlicher Genehmigung der Rechetinhaberin. Alle Rechte vorbehalten. Die Veröffentlichung hier auf dieser Website beinhaltet in keinem Fall eine Erlaubnis an Dritte, dieses Bilder etwa für andere Websites zu verwenden. Gelegentlich nutzen wir auch Abbildungen weiterer Kunstwerke von Chris Karawidas. Interessierte können eine Auswahl ihrer Kunstwerke unter www.karawidas.de besichtigen. Auch deren Verwendung hier beinhaltet ke0ine Erlaubnis zu Weiterwendung durch Dritte.
Podcast!
Aktuell entwickelt das Projekt Blockchain Nachhaltig eine Podcast-Reihe. In den einzelnen Sendungen wird jeweils ein spezifisches Thema, das allgemeinere Fragen der Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit digitaler Technik berührt, mit der Blockchain-Technik und deren Chancen und Risiken in Verbindung gebracht. Die Podcast-Folgen werden jeweils verschiedene Gäste mit unterschiedlichen Standpunkten und einem/einer Moderatorin ins Gespräch bringen.Mehr dazu hier.

Kooperation zur Vertrauenswürdigkeit von Daten
Seit Spätherbst 2019 kooperiert das Projekt Blockchain Nachhaltig mit dem transdisziplinären Verbundprojekt Verantwortungsvoller Umgang mit Digitalen Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses (DiDaT), maßgeblich durchgeführt durch das Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). DiDaT analysiert negative Nebenwirkungen der digitalen Transformation und entwickelt auf der Grundlage Daten-ethischer Verständigung unter Stakeholder-Gruppen und Wissenschaftler*innen Best Practice-Ansätze für die Nutzung von digitalen Daten.Mehr dazu hier.