mmm 07: The revolution will be cinemized. Wenn Menschen und Maschinen um ihre Freiheit kämpfen

Es heisst, dass wir derzeit Zeuge einer Revolution des neuen Maschinenzeitalters werden: Künstliche Intelligenz, Roboter, Algorithmen, Automatisierungen, Cyborgs und künstliche Menschen. Und es geht die Angst um, dass die Maschinen sich gegen den Menschen erheben und ihn beherrschen werden. Doch was ist gemeint mit dem Begriff „Revolution“?

Das wollen wir in einer Doppelfolge anhand von bekannten Hollywood-Spielfilmen besprechen und haben uns dazu die Matrix-Filme von den Wachowski Geschwistern (vor allem den mittleren Teil: „Matrix Reloaded“) und die Blade Runner Filme (vor allem „Blade Runner 2049“ von Denis Villeneuve) ausgesucht. Aber auch Filme wie „Terminator“, „V wie Vendetta“ oder „Metropolis“ von Fritz Lang liefern Hinweise. Als Expertin dazu haben Julio Lambing und Jens Scholz die Philosophin Dr. Mareike Kajewski eingeladen, die über das Phänomen der Revolution forscht und nachdenkt.

In der ersten Folge fragen die drei danach, was eine Maschinenordnung ist. Eine Ordnung oder gar ein Leben in „Nullen & Einsen“, in „Entweder / Oder“ ? Was bedeutet es für Menschen, die Kontrolle über Maschinen zu verlieren? Können Maschinen überhaupt so etwas wie eine Revolution? Kann man Revolutionen planen? Oder sind Revolutionen etwas zutiefst menschliches?

Dr. Mareike Kajewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. In ihrem 2019 veröffentlichten Buch „Die Spontaneität revolutionären Handelns“ beschäftigte sie sich mit der Ambivalenz revolutionären Handelns und ihrer Bedeutung für das Politische. Dabei versteht sie Spontaneität als eine Erfahrung von Freiheit und Neubeginn, die grundlegend für politisches Handeln und für das Menschsein ist. Weitere Forschungsthemen von ihr sind Demokratie, Gefühle, Feministische Theorie, Ästhetik und Ethik.


Play

Zusatzmaterial und weiterführende Hinweise zur Sendung:

„Die Möglichkeit revolutionären Handelns ist heute wahrscheinlicher denn je“ (Interview mit Mareike Kajewski)
Politik und Emotionen: Die Relevanz von Gefühlen im politischen Handeln (Vortrag von Mareike Kajewski, 2017)
Einleitung – Die Spontaneität revolutionären Handelns (Mareike Kajewski beim Velbrück Verlag)
Ist das noch politisches Handeln? (Blogbeitrag von Mareike Kajewski)
Hannah Arendt: Freiheit und Politik (Audio-Vortrag von Hannah Arendt,Youtube)
The Matrix Reloaded (Wikipedia-Artikel)
The Matrix Reloaded: Dialog zwischen Senator Hamman und Neo im Maschinenraum – Orig. in Englisch (Youtube)
The Matrix Reloaded: Dialog zwischen Architekt und Neo – Übersetzung in Deutsch (Youtube, unvollständig)
The Matrix Reloaded: Dialog zwischen Architekt und Neo – Orig. in Englisch Teil 1 (Youtube)
The Matrix Reloaded: Dialog zwischen Architekt und Neo – Orig. in Englisch Teil 2 (Youtube)
Der Film „Blade Runner 2049“ (Wikipedia-Artikel)
Blade Runner 2049: Szene über fabrizierte und implementierte Erinnerung – Orig. in Englisch (Youtube)
Der Film „V wie Vendetta“ (Wikipedia-Artikel)
V wie Vendetta – Finale Revolutionsszene (Youtube)
Der Film „Terminator“ (Wikipedia-Artikel)
Terminator 2 – Der Terminator erklärt die Machtübernahme des Computersystems Skynet – Orig. in Englisch (Youtube)
Terminator 3 – Das Computersystem Skynet übernimmt die Macht – Orig. in Englisch (Youtube)
Der Film „Metropolis“ (Wikipedia-Artikel)
Metropolis – Stimmfilm mit Musik – Ganzer Film (Youtube)
Das Buch „Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno (Wikipedia-Artikel)
Das Buch „Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses“ von Michel Foucault (Wikipedia-Artikel)

Begriff nicht verstanden?

Grüne Bewegung / Grüne Revolution (Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009) (Wikipedia-Artikel)
Tahrir-Platz in Kairo Ägypten, ein Versammlungsort für Proteste (Wikipedia-Artikel)
Arabischer Frühling (Wikipedia-Artikel)
Queer – eine Begriffserklärung (Artikel in SPIEGEL Online; Jan Hedde)