mmm 03: Und für was braucht man jetzt Blockchain, Colin Glass?
Immer noch verbinden die meisten Menschen mit dem Begriff „Blockchain“ das digitale Zahlungsmittel Bitcoin. Und es gibt die Kritik, dass die neue Technik außer künstlichem Geld noch gar keinen konkreten Nutzen und keinen sinnvollen Anwendungsfall gefunden hat. Dass sie lediglich eine Kopfgeburt von Software-Beratern sei, die schnelles Geld machen wollen. Im zweiten Podcast-Gespräch mit Dr. Colin Glass interviewen Julio Lambing und Jens Scholz dazu, was sich sonst noch mit der Technik anstellen lässt, außer Geld zu erschaffen. Warum sich also große Unternehmen überhaupt für diese Technik interessieren. Was es kompliziert macht, die neue Technik einzusetzen. Und was es mit der Kritik am hohen Energieverbrauch auf sich hat.
Es geht um digitale Roboter, die von sich aus ihre eigene Existenz und ihre Wartung sichern und finanzieren. Wir reden darüber, wie blitzschnell und automatisiert ausgeführte Verträge, sogenannte „Smart Contracts“, die Belieferung von Industrieunternehmen sichern. Und ebenso erklären wir wieder eine ganze Reihe von Fachbegriffen: Was ist Ethereum? Was ist eine DAO? Was ist der Unterschied zwischen permissionless und permissioned Blockchains? Und der zwischen Public- und Enterprise-Blockchains?
Das zweite Gespräch mit Colin baut auf dem ersten Gespräch auf (mmm01- Was zur Hölle ist Blockchain?) und setzt deshalb einige Begriffe und Funktionsweisen, die im ersten Gespräch behandelt wurden, voraus. Für diejenigen, die sich nicht so gut mit Blockchain auskennen, kann das erste Gespräch also ebenso interessant sein.
Colin hat lange als interdisziplinärer Wissenschaftler in verschiedenen Themenfeldern geforscht und sich dabei eingehend und tief mit der Blockchain-Technik beschäftigt. Er studierte Maschinenbau und promovierte in Materialwissenschaften – über die Vorhersage von Kristallstrukturen per Simulation – an der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH).
Später arbeitete er für einige Jahre am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, dessen Supercomputer „Hermit“ er mit Simulationen fütterte. Zeitweise hatte er eine Vertretungsprofessur an der Hamburger Helmut Schmidt Universität inne. Sein Geld verdient er jetzt mit seiner Firma Agreement Solutions, die Konsensalgorithmen für Distributed Ledger Technologies simuliert. Darüber hinaus ist Colin ein Science-Fiction-Fan.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Spotify | RSS | More
Zusatzmaterial und weiterführende Hinweise zur Sendung:
↗ Colin Glass (Linked-in)
↗ Estimating Bitcoin Electricity Use: A Beginner’s Guide (May 2019) (Jonathan Koomey)
↗ Distributed-Ledger-Technologie (Wikipedia-Artikel)
↗ Ethereum (Wikipedia-Artikel)
↗ Smart Contracts (Wikipedia-Artikel)
↗ Proof of Stake (Wikipedia-Artikel)
↗ Lieferkette – englisch: supply chain (Wikipedia-Artikel)
↗ Logistik Plattform TradeLens: IBM erklärt seine Blockchain-Strategie (Cio Magazin)
Begriff nicht verstanden?
↗ Future/Terminkontrakt (Wikipedia-Artikel)
↗ Ether oder ETH (Kryptowährung) (Wikipedia-Artikel)
↗ Line Skipping (Artikel von Marinela Potor; basic thinking)