machtmenschmaschine

mmm 09: Der diskrete Zwang der Maschinerie. Nullen & Einsen in Macht und Widerstand

Der zweite Teil des Gesprächs über Herrschaft von Maschinen, Maschinenrevolution und Revolution gegen Maschinen, das Jens Scholz und Julio Lambing anhand von Science Fiction Filmen mit der Philosophin Mareike Kajewski führten. Doch während viele Filme eine tyrannische Diktatur der Supercomputer und Roboter über die Menschheit thematisieren, richten die drei ihr Augenmerk auf subtilere Formen von Machtausübung. Für welche Bedrohungen stehen Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technik? Was verbindet Schulbänke und Ich-As mit digitalen Fitness Trackern und Smart Contracts? Wie könnte eine Revolte der Menschen gegen Maschinenherrschaft aussehen? Wie wirken Bilder, Erinnerungen und Vorstellungen von Revolution?

Play

mmm 08: Fairer Handel durch Digitalisierung? Friedel Hütz-Adams zur Zukunft von Wertschöpfungsketten

Im Waren- und Lebensmittelhandel versprechen neue digitale Anwendungen eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und Transparenz. Vom bio-zertifizierten Anbau bis zur ethisch vertretbaren Ernte und einem sicheren Transport könnten sich Verbraucher*innen in naher Zukunft selbst ein Bild machen. Aber treffen solche Versprechungen der Digitalisierung die realen Produktionsbedingungen in den Ländern des globalen Südens? Werden Handelsbeziehungen automatisch schon gerechter, wenn sie transparent sind? Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technik sprechen Julio Lambing und Sebastian Gallehr in dieser Folge mit dem entwicklungspolitschen Experten Friedel Hütz-Adams.

Play

mmm 07: The revolution will be cinemized. Wenn Menschen und Maschinen um ihre Freiheit kämpfen

Die Revolution des neuen Maschinenzeitalters hat uns erreicht: Künstliche Intelligenz, Roboter, Automatisierungen und künstliche Menschen. Science-Fiction Filme thematisieren die Angst, dass die Maschinen sich gegen den Menschen erheben werden. Was bedeutet es für Menschen, die Kontrolle über Maschinen zu verlieren? Droht eine Maschinenordnung? Können Maschinen so etwas wie eine Revolution? Kann man Revolutionen planen? Das wollen wir in dieser Folge anhand von bekannten Hollywood-Spielfilmen besprechen. Als Expertin dazu haben Julio Lambing und Jens Scholz die Philosophin Dr. Mareike Kajewski eingeladen, die über das Phänomen der Revolution forscht und nachdenkt.

Play

mmm 06: Blockchain und Arbeit – Gesprengte Ketten oder Smart Work Order?

Für Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsplätze und Arbeitsprozesse könnte die Blockchain-Technik weitreichende Folgen haben. Erhöht sie die Freiheit von Arbeiter*innen oder schafft sie vielleicht neue Zwänge? Verändert sich die Art, wie wir zukünftig Jobs bekommen? Wer hat eigentlich die Macht in dezentralisierten Strukturen? Und wie sieht es mit der Arbeit, der Entlohnung und der Macht derjenigen aus, die derzeit als Software-Entwicklerinnen Technik wie Blockchain entwickeln? Susann Kabisch und Julio Lambing haben den Sozialwissenschaftler Moritz Hütten interviewt, der in einem Forschungsprojekt solche Fragen untersucht.

Play

mmm 05: Wenn Politik auf digitale Zukunft trifft – Ein Gespräch mit Anne Roth

Wo neue digitale Technik auftaucht, stellt sich immer auch die Frage, ob und wie der Staat diese Technik prüft, hinsichtlich ihres Einsatzes reguliert, fördert oder ermöglicht. Welche Motive, Prozesse und Haltungen stehen hinter den staatlichen Entscheidungen? Darüber reden Susann Kabisch und Jens Scholz mit Anne Roth – Netzaktivistin, Politologin und Referentin für Netzpolitik der Linksfraktion im Bundestag.

Play

mmm 04: Technik und persönliche Souveränität – ein Blick in die Zukunft

Wie könnte unsere Welt zukünftig aussehen, wie würden wir in ihr leben, arbeiten und Entscheidungen treffen? Was könnten Blockchain und weitere digitale Technologien alles können? Eine Social-Fiction-Autorin sowie ein Experte für Nachhaltigkeitstechnologien kommen ins Gespräch und erkunden das utopische Potential von Digitalisierung mit künstlerischen Mitteln: Julia Fuchte liest dazu eine Szene aus ihrer utopian fiction series namens „Kyaras Kodenet“ vor. Sebastian Gallehr steuert sein Know-How im Umbau von Industrie- und Technikstrukturen bei. Das Gespräch wird moderiert von Susann Kabisch.

Play

mmm 03: Und für was braucht man jetzt Blockchain, Colin Glass?

Noch einmal löchern Jens Scholz und Julio Lambing den Wissenschaftler Dr. Colin Glass zur Blockchain-Technik. Warum interessieren sich große Unternehmen überhaupt für diese Technik? Was kann man außer künstlichem Geld damit machen? Wir reden über digitale Roboter, die ihre eigene Existenz absichern und finanzieren. Und darüber, wie blitzschnell ausgeführte, digitale Verträge ein neues Liefersystem für Industrieunternehmen erzeugen. Wir erklären verschiedene Blockchain-Ansätze – welche viel Energie verbrauchen und welche nicht. Und streifen erste kritische Aspekte der neuen Technik.

Play
Bild Andreas Kaminski

mmm 02: Vertrauen ist gut, Technik ist besser. Oder?

Wir verlassen uns enorm auf Technik: Herzschrittmacher, Navis, Ampeln, Flugradar. Neue digitale Erfindungen verstärken diesen Trend. Sorgt dieses stetige Mehr an moderner Technik dafür, dass wir immer weniger darauf angewiesen sind, anderen Menschen zu vertrauen? Entsteht Vertrauen durch Wissen? Oder ersetzt es Wissen? Und was haben gegrillte Gehirne, Arbeitslosengeld und heimtückische Attacken, um AutofahrerInnen zu köpfen, mit Vertrauen zu tun? Darüber reden Susann Kabisch und Jens Scholz mit dem Philosophen Prof. Dr. Andreas Kaminski vom Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart.

Play

mmm 01: Was zur Hölle ist Blockchain, Colin Glass?

Julio Lambing und Jens Scholz lassen sich Blockchain als Technik so erklären, dass man als Laiin endlich mal mehr versteht als nur tolle Buzzwords und Lobpreisungen. Dazu haben sie Dr. Colin Glass interviewt, der sich als interdisziplinärer Wissenschaftler eingehend und tief mit Blockchain Technik beschäftigt hat. Also: Was ist eine Datenbank? Was ist eine verteilte Datenbank? Was macht ein Konsens-Algorithmus? Was ist ein „Hash“ – wenn es nicht ein Kraut zum Rauchen ist? Warum rennen in der Blockchain Byzantiner herum? Was macht das mit Julios Wohnsitz? Ist Nakamoto was zu essen? Und der sogenannte „Proof of Work“?

Play

mmm 00: Die Nullnummer – Was wollen wir mit dem Podcast?

Wie können digitale Vorreitertechnologien zu einem besseren Leben beitragen? So, dass einerseits die Lust am Entdecken und die Freude am Experiment nicht ausgebremst wird, andererseits vorausschauendes und verantwortliches Planen aber zum Zuge kommt? Was können all jene Menschen, denen eine nachhaltige Entwicklung am Herzen liegt, im Vorhinein tun?

In diesem Mitschnitt eines öffentlichen Planungsgesprächs diskutieren die MacherInnen dieser Podcast-Serie – die Philosophin Susann Kabisch, der Nachhaltigkeitsunternehmer Sebastian Gallehr, der Social Media Experte Jens Scholz und der Lebensstil-Aktivist Julio Lambing – über die Motivation und die Ideen, die hinter dieser Podcast-Reihe stehen.

Play